Warum haben Zecken so einen schlechten Ruf?
Grundsätzlich sind die kleinen Zecken selbst weder böse, noch gefährlich. Und ähnlich wie bei den wahrscheinlich noch unbeliebteren Gelsen saugen auch nur die Weibchen Blut, welches auch sie für die Produktion der Eier benötigt.
Bei manchen Zecken stecken aber auch noch mikroskopisch kleine Bakterien und Viren im Speichel, die zwar für die Insekten harmlos sind, aber für uns Menschen und unsere Haustiere gefährliche Krankheitserreger darstellen.
Welche genau das sind und was ihr am besten dagegen tun könnt seht ihr hier übersichtlich auf einen Blick.
Ist jeder Zeckenbiss giftig?
Bedenkt bitte, dass die meisten Zecken harmlos sind. Also es herrscht nicht jedes Mal Alarmstufe Rot. Trotzdem ist nach jedem Zeckenbefall immer etwas Vorsicht geboten und es gibt einige Anzeichen auf die Ihr achten könnt, um so im Falle einer Erkrankung immer einen Schritt voraus zu sein. Diese Symptome können Tage oder mehrere Wochen nach dem eigentlich Zeckenbiss auftreten und sind vor allem:
- Müdigkeit, Schlappheit
- Appetitlosigkeit, Futterverweigerung
- Verfärbung des Urins (rötlich/braun)
Falls ihr sowas in die Richtung nach einem Zeckenbiss bemerkt, meldet euch am besten bei eurem Tierarzt damit ihr auch sicher nichts verpasst. Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste oder besser als Nachsicht oder wie auch immer...Ihr wisst was ich meine :)
Wann ist die Zecken-Zeit in Österreich?
Wenn man im Frühling oder Sommer durch Gras wandert hat man sich schnell eine Zecke eingefangen. Ob Hund, Katze oder Mensch.
Von März bis Oktober herrscht Zecken-Hochsaison bei uns in Österreich. Die Wetterlage ist jedoch entscheidend. Zecken können bei warmen Wetter bereits mit März oder sogar Februar auftreten und je wärmer es bleibt nach dem Sommer, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit auf Zecken zu treffen.
Wie schütze ich meinen Hund vor Zecken?
Wenn ihr Liebling regelmäßig ins Freie kommt ist vor allem im Frühlung und Sommer Vorsicht geboten. Zecken finden sich häufig in schattigen und windgeschützten Stellen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Übergangsbereiche zwischen Wald und Wiese und hohe Gräser sind besonders gefährlich.
Zeckenschutzpräperate wie Sprays, Spot-On oder Tabletten sind in der Regel sehr wirksam. Wir empfehlen in unserer Praxis allerdings zu Halsbändern zu greifen. Am besten hilft es aber, wenn ihr euren Hund regelmäßig auf Zecken kontrollieren. Was lieben unsere Vierbeiner denn mehr als eine gute Runde kraulen. Dabei solltet ihr vor allem die wenig behaarten Stellen an Ohr, Kopf, Zehen oder Achsel beachten.
Wie entferne ich Zecken?
Am besten ihr besorgt euch eine Zeckenzange um die Biester sicher zu entfernen. Solche eine Zeckenzange sollte in keinem (Tier) Haushalt fehlen. Auch uns Menschen befallen die Zecken und das gleiche Prinzip wie bei unseren treuen Vierbeinern gilt auch bei uns. Falls Ihr wissen wollt wie Ihr den Zeck am besten entfernt, verlinken wir euch hier ein Video dazu.
Das Entfernen von Zecken ist im Normalfall nicht schwierig, das könnt Ihr also ganz einfach selbst zu Hause machen. Dazu müsst ihr nicht zum Tierarzt. Falls jedoch der Kopf der Zecke in deinem Hund stecken bleibt, lohnt sich ein kurzer Besuch beim Tierarzt vielleicht doch. Nur um sicherzugehen, dass sich die kleine Wunde auch nicht entzündet und deinem Liebling unnötig Kummer bereitet! :)